top of page
SCHMUCKinfo_Logo.png
6. bis 12. März 2023
im Rahmen der Münchner Schmuckwoche

Marienplatz 8, 80331 München


Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 19:00 Uhr

Entdecke alle Ausstellungen & Events der Schmuckwoche:

Unser Programm im
SCHMUCK INFOPOINT:

Mittwoch, 8.03.2023

Mittwoch, 8. März | 14 UHR

Barter – Schmuckportrait gegen Schmuckgeschichte 

Tauschgeschäft: Wir porträtieren Euren Schmuck und Ihr erzählt uns eine Schmuck-Geschichte. Kommt geschmückt! Die Performance von Camilla Prey und Anna Rukavitsyna ist für Menschen und über Menschen. Ihre Beziehung zu und durch Schmuck. Interessierte sind eingeladen uns eine Geschichte zu erzählen, während wir Ihren Schmuck porträtieren. Dabei zeichnen wir nur den Schmuck, ohne den Träger. Als Dokumentation der Performance wird ein Fanzine mit dem gesammelten Material veröffentlicht.

Mittwoch, 8. März | 19 UHR

SCHMUCK INFOPOINT Opening Party

Donnerstag, 9.03.2023

Donnerstag, 9. März | 11 UHR

Berufsbildung ohne Grenzen / Handwerkskammer für München und Oberbayern 

Berufsbildung ohne Grenzen: Als Azubi im Auslandspraktikum die Welt entdecken. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beraten wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Lehrlinge und junge Fachkräfte zum Thema Auslandspraktikum während und nach der Ausbildung. Wir helfen bei der Suche nach Praktikumsplätzen und unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln, z.B. über Erasmus+. Ausbildungsbetriebe steigern durch dieses Angebot ihre Attraktivität. Lehrlinge erweitern ihre Sprachkenntnisse und bauen ihre fachlichen Kompetenzen aus.

Donnerstag, 9. März | 17 UHR

HAWK Hildesheim Metallgestaltung und Schmuck

Erstmalige Präsentation der Broschüre in der reflexiven Praxis zu "Schmuck und Körperbezogenes Objekt“. Die Broschüre gibt Einblicke in die Arbeiten, Positionen und Gedanken Studierender und Absolvierender des Lehrgebiets Schmuck und körperbezogenes Objekt. Versammelt sind Ergebnisse von 24 Studierenden aus unterschiedlichen Semesterprojekten und Abschlussarbeiten aus den Jahren 2020–2022. Die Broschüre zeigt auf, wie Schmuck und körperbezogenes Objekt gedacht werden kann und wie sich ein erweiterter Schmuckbegriff theoretisch wie praktisch ausformulieren lässt.

hawk-metalgestaltung-und-schmuck.jpeg

Donnerstag, 09. März | 13 UHR

University of Johannesburg - Jewellery Design & Manufacture department 

Der Studiengang Jewellery Design & Manufacture von Farieda Nazier vorgestellt Die University of Johannesburg (UJ) liegt in der Metropole Johannesburg und ist eines der dynamischen Schmuckzentren Südafrikas. Die hochmodernen Einrichtungen in Kombination mit dem Fachwissen des Lehr-Teams machen die UJ-Abteilung für Schmuckdesign zu einem erstklassigen Ort, um auf eine Karriere in der Schmuckindustrie hinzuarbeiten. Ziel der Abteilung ist es, breit angelegte Fähigkeiten im Zusammenhang mit Schmuckunternehmertum zu fördern. Die Schüler werden ermutigt, eine Reihe von Kompetenzen zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihr volles kreatives Potenzial auszuschöpfen.

Donnerstag, 09. März | 15 UHR

Erasmus + / Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mit Erasmus+ ins Ausland – Berufliche Auslandsaufenthalte im Handwerk. Das EU-Programm Erasmus+ fördert berufliche Auslandsaufenthalte für Jugendliche und Erwachsene aus dem Handwerk. Unterstützt werden z. B. Lernaufenthalte in Unternehmen oder die Teilnahme an Berufswettbewerben. Der Aufenthalt kann in allen EU-Ländern sowie vielen weiteren Länder erfolgen. Teilnehmen können Auszubildende sowie Gesell(inn)en und Absolvent(inn)en einer Fort- und Weiterbildung bis zu einem Jahr nach ihrem Abschluss.

Begrüßung von Dr. Olaf Kranz, Leiter Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München

Freitag, 10.03.2023

Freitag, 10. März | 11 UHR

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Neugablonz 

Perspektive für Kreative - Präsentation. Das Ziel des Ausbildungsprogrammes unserer Schule ist, eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Die Ausbildung endet nach 3 Jahren mit der Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Goldschmied*in, Silberschmied*in, Graveur*in oder Glas/Porzellanmaler*in, die der Gesellenprüfung im Handwerk gleichgestellt ist. An einem Ort vereint, finden die betriebliche und schulische Ausbildung in unserem Haus statt. Alle fachpraktischen Fähigkeiten werden ausschließlich in den schuleigenen Werkstätten vermittelt.

Freitag, 10. März | 15 UHR

MEISTERSCHULE FÜR DAS GOLD- UND SILBERSCHMIEDEHANDWERK MÜNCHEN

Vorstellung der Meisterschule – Moderner abwechslungsreicher Unterricht in einer anregenden Lernumgebung, gestaltet durch ein hochqualifiziertes und engagiertes Team, schafft die Voraussetzung und den Freiraum zur Entwicklung einer hohen fachlichen und handwerklichen Kompetenz. Den Herausforderungen einer erfolgreichen Zukunft begegnen wir mit traditionellen und modernen Techniken. Wir begleiten und unterstützen Sie bis zum Abschlusszeugnis und der Meisterprüfung in allen vier Teilen.

Freitag, 10. März | 13 UHR

Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft 

Munich Creative Heart Beat – Fördermöglichkeiten der Stadt München für Künstler*innen Unter diesem Label zeigt die Stadt München Projekte, die kreativen Köpfen Freiräume bieten, Spielräume schaffen für intelligente Innovationen und das Selbstverständnis Münchens als lebenswerte und weltoffene Stadt stärken. Anne Gericke vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft erzählt über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Zwischennutzung und Fördermöglichkeiten der Stadt und dem Land.

Freitag, 10. März | 17 UHR

JEWELLERY to SUPPORT, by Paul Derrez

Präsentation der Support Projekte Rainbow Chains, Ukraine Chain und Spoon for Food von Paul Derrez. Paul Derrez stellt diese drei Support-Projekte vor: Rainbow Chains ist ein Support-Projekt, welches Rechte von Personen der LGBTQI+ Community unterstützt. Die drei verschiedenen Varianten sind in einer Edition von jeweils 20 produziert, aus lasercuts die handbearbeitet wurden, und wird gemeinsam mit dem Pride Power Catalogue verkauft. Ukraine Chain sammelt für Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung in der Ukraine. Die Ukrain Chain wurde in einer Edition von 100 mit dem Lasercutter gefertigt. Spoon for Food setzt sich für Nahrungsmittel- und Grundversorgung weltweit ein. In einer Edition von 25 wurde dieser kleine Silberlöffel gefertigt, der als Löffel, Anhänger oder Clip verwendet werden kann.

Freitag, 10. März | 14 UHR

Die Gold- und Silberschmiedeinnung für München und Oberbayern 

Vorstellung der Gold und Silberschmiedeinnung mit eingehender Erläuterung zu den W-Fragen: Wer sind wir, woher kommen wir, was tun wir, wieso tun wir das, wo sind wir, wie erreicht man uns erreicht.

Samstag, 11.03.2023

Samstag, 11. März | 11 UHR

Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.

Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau stellt sich vor. Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst unterstützt Künstlerinnen und Künstler durch die Veranstaltung von Wettbewerben, die Herausgabe von Publikationen und die Vergabe von Auszeichnungen. Sie ist verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des Goldschmiedehauses, das der Schmuck- und Gerätszene mit ständig wechselnden Ausstellungen eine Plattform bietet. Darüber hinaus gibt es begleitende Aktionen, Führungen, Vorträge und Goldschmiedeworkshops für Kinder.

Samstag, 11. März | 13 UHR

Glasgow School of Art  

Denken durch Schaffen - Objekte und Muster von Studenten des letzten Studienjahres und Artists in Residence an der Glasgow School of Art. Die Glasgow School of Art ist eine kleine spezialisierte Kunstinstitution, die vorgestellten Arbeiten stammen aus dem BA(Hons)-Studiengang Silberschmieden und Schmuckdesign. Bei dieser Auswahl handelt es sich um Forschungsarbeiten, die als dreidimensionale Skizzen angefertigt wurden, Denken durch Schaffen. Damit soll das Interesse auf die Abschlusskollektionen der Absolventen geweckt werden, die im Juni 2023 vorgestellt werden.

Samstag, 11. März | 15 UHR

Akademie für Gestaltung und Design - Weiterbildung Gestaltung im Handwerk 

Vorstellung der Weiterbildungsmöglichkeit „Gestaltung im Handwerk“ der Akademie für Gestaltung und Design. Die Weiterbildung für Gestaltung im Handwerk eröffnet umfassende Möglichkeiten: Direkt nach der Ausbildung oder parallel zur Arbeit schaffen Sie sich neue Perspektiven – für eine leitende Position in der Entwurfsentwicklung, mehr gestalterischer Qualität in Ihren Projekten, hin zu einer Spezialisierung für überzeugende Kundenberatung. Sie begeben sich auf den Weg zu mehr Designkompetenz für Ihre geplante Selbständigkeit, oder Sie eröffnen sich den Zugang zu einem Hochschulstudium.

akademie-fuer-gestaltung.jpg

Samstag, 11. März | 16 UHR

Barter – Schmuckportrait gegen Schmuckgeschichte 

Tauschgeschäft: Wir porträtieren Euren Schmuck und Ihr erzählt uns eine Schmuck-Geschichte. Kommt geschmückt! Die Performance von Camilla Prey und Anna Rukavitsyna ist für Menschen und über Menschen. Ihre Beziehung zu und durch Schmuck. Interessierte sind eingeladen uns eine Geschichte zu erzählen, während wir Ihren Schmuck porträtieren. Dabei zeichnen wir nur den Schmuck, ohne den Träger. Als Dokumentation der Performance wird ein Fanzine mit dem gesammelten Material veröffentlicht.

Sonntag, 12.03.2023

Sonntag, 12. März | 10:30 UHR

Arbeiten im Kollektiv - Werkstattgalerie tragbar 

Wir vier und unser Werkstatt- und Galeriekonzept - Die tragbar im Gespräch Seit 2003 bewährt sich im Münchner Schlachthofviertel ein einmaliges Konzept im Bereich der Goldschmiedekunst. In den Räumen eines ehemaligen Lebensmittelgeschäftes findet sich die liebevoll restaurierte »tragbar · Werkstatt & Galerie für Schmuck«. Die Betreiberinnen, Sarah Cossham, Anne Gericke, Barbara Decker und Pura Ferreiro, zeigen kreativen und individuellen zeitgenössischen Schmuck. Im entspannten Gespräch erzählen die vier von ihren Erfahrungen mit der langjährigen Ladengemeinschaft und wie sie es geschafft haben, ein starkes Team zu bleiben.

Sonntag, 12. März | 12 UHR

Bayerischer Kunstgewerbeverein e. V. 

Meet and Greet mit den Künstlern - Der Bayerische Kunstgewerbeverein stellt sich mit seinen beiden aktuellen Ausstellungen vor. Archaeoptermix: Von seinen Reisen brachte der Geologe Hermann Borchert antike Fundstücke mit, darunter auch etliche Fälschungen. Nach seinem Tod gelangte die Sammlung in die Hände der Goldschmiedemeisterin Adelheid Helm, die mit befreundeten Kunsthandwerker*innen ein Gemeinschaftsprojekt initiierte, das sich künstlerisch mit diesen Stücken auseinandersetzte. Gabi Veit, ControVersia: Die Bozener Schmuckkünstlerin Gabi Veit entlehnt ihre Formen der Natur. „Jeder Idee gehen Neugierde und Recherche voraus. Ab einem gewissen Punkt jedoch formen sich die Dinge selbst.“ Im Anschluss besteht die Möglichkeit für einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch.

Sonntag, 12. März | 13 UHR

PANCAKEJEWELS 

Eine Eat Art-Schmuckaktion von René Martin Bei René Martin's Eat Art-Aktion "Pancakejewels" entsteht temporär tragbarer Schmuck aus veganem Pfannkuchenteig. Individuell angefertigte Schmuckstücke entstehen live und in Interaktion mit dem Publikum. Agierende Gäste erhalten die Pancakejewels im Tausch für eine Fotografie, auf der Sie ihr Unikat tragen. Die Porträtaufnahmen konservieren die Pancakejewels und dokumentieren die an der Aktion beteiligten Träger*innen. Aus Dokumentationsfotos werden so ansprechende Augenblickporträts.

Sonntag, 12. März | 15:30 UHR

SMCK ON REEL 2023 // Civilization Rebooted 

SMCK ON REEL zeigt in deren dreiteiligem Videoprogramm, wie die Zukunft von Schmuck und Kunsthandwerk aussehen könnte. Videos von internationalen Schmuckdesignern und Künstlern thematisieren Umweltkrise, Technologie, Krieg, Angst, Tod, neue Wertvorstellungen und eine neue Ästhetik; ein ukrainischer Filmemacher dokumentiert die Entschlossenheit von Künstlerinnen und Kunsthandwerkern seines Heimatlandes, trotz des Krieges weiter zu schaffen; und ein „Coaching“-Video präsentiert Experten und VIPs aus der Kreativbranche, die die wichtigsten Herausforderungen der zeitgenössischen Schmuckbranche mit Offenheit, Einsicht und Präzision analysieren.

Sonntag, 12. März | 19 UHR

SCHMUCK INOFPOINT
Finale – Abschlussparty 

Mit der Unterstützung von

SCHMUCK_Infopoint_Logos-03.png
SCHMUCK_Infopoint_Logos-05.png
SCHMUCK_Infopoint_Logos-02.png
Zeichenfläche 14.png
SCHMUCK_Infopoint_Logos_Zeichenfläche 1.png
SCHMUCK_Infopoint_Logos-04.png
Zeichenfläche 6.png
Zeichenfläche 15.png

Addresse

SCHMUCK Infopoint

Marienplatz 8

80331 München

Kontakt

Öffnungszeiten

6. – 12. März 2023

Mo – So

11:00 – 19:00 Uhr

SCHMUCK Infopoint & Website Design

by Marie Julie Lörch & Amélie Graef / Studio AMI

bottom of page